2019 habe ich mir ein Projekt vorgenommen mit der Überschrift „Das Antlitz des Menschen“. Zunächst ging es mir nicht um Portraits bestimmter Personen, sondern um die Erfahrung des Gesichter-Zeichnens oder -Malens als solche. Meistens benutze ich mein Skizzenbuch. Mal „erfinde“ ich Gesichter, mal benutze ich irgendeine Vorlage, die ich zufällig finde (vielleicht in einem Prospekt, einem Bildband oder einer Zeitung). Und schließlich fertige ich auch wirkliche Portraits an. Leider ist das „Modellsitzen“ einer Person heute kaum noch üblich. Aber ich finde, dass auch Fotos als Vorlage gut funktionieren (Fotos zappeln nicht rum).
In jedem Fall ist das Malen, Zeichnen (oder Schnitzen! – siehe meine Rubrik Portraits/Gesichter bzw. Geschnitzte Charaktere) eines Gesichts für mich selbst ein richtiges Erlebnis (es hat fast etwas Magisches!).
Hier finden Sie einige Arbeiten; weitere werden folgen.
N.N., Öl auf Leinwand, 50 x 70 cmAlter Chinese, Bleistift. Aus meinem Skizzenbuch.Prof. Gerhard von Rad (1901-1971), verdünnte Acrylfarbe auf Papier.
Bei dieser Technik hat man keine Chance zur Korrektur! Entweder ist das Portrait in 2o Minuten fertig, oder man kann es Richtung Tonne schicken.Prof. Otto Michel (1903-1993)Bleistift-Studie„Jeanne d’Arc“ClaraProf. Max Geiger (1922-1978)Prof. Helmut Gollwitzer (1908-1993)„Sammle meine Tränen in deinen Krug“, Öl auf Leinwand.
∼ Herbsttag ∼ Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass deine Winde los.
Befiehl den letzten Früchten voll zu sein; gib ihnen noch zwei südlichere Tage, dräng sie zur Vollendung hin und jage die letzte Süße in den schweren Wein.
Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr. Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben, wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben und wird in den Alleen hin und her unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
„Der letzte Weg“, Öl auf Leinwand 2018. Das Bild entstand anlässlich eines Projektes, bei dem die Aufführung von J.Brahms „Requiem“ (Kantorei Gummersbach) mit einer Kunstausstellung zum Thema „Vergänglichkeit“ verbunden war. Alle Künstler*innen waren zugleich Sänger und Sängerinnen in der Kantorei. Veranstaltungsort war die ev. Kirche Waldbröl
Seit fünf Jahren lasse ich in meinem Wohnort Nümbrecht-Büschhof eine Kunstmeile entstehen, die jedes Jahr weiter wächst. Ein Wegweiser hilft Besuchern und Wanderern zur Orientierung.
„Spinnen-Rad“, 4m DurchmesserFachwerkkunst im Rennaisance-Stil„Stein-Zeit“ (frühgeschichtliche Höhlenmalerei auf Grauwacke), Ausschnitt
„Stein-Zeit“ ist eine Installation am Dorfrand von Büschhof, die ich 2019 innerhalb von nur 2 Tagen geschaffen habe. Sie besteht aus acht großen Grauwacke-Natursteinblöcken aus dem benachbarten Steinbruch. Ich habe darauf Motive (Tiergestalten, Jagdszenen, Figuren und Symbole) aus der prähistorischen Höhlenmalerei (ca.45.000 – 15.000 v.Chr.)dargestellt, aber auch frei nachempfundene Figuren und Symbole. Hier präsentiere ich nur einen kleineren Ausschnitt der insgesamt über 30 Darstellungen.
Stein-Zeit, Ausschnitt, Neandertaler und Homo sapiensStein-Zeit, AusschnittStein-Zeit, AusschnittTotempfahl mit 100 Jahren Dorfgeschichte, Eiche, 5 m, Kunstmeile Büschhof.
Ich habe den Stamm einer Eiche verwendet, die mein Nachbar und Freund leider fällen lassen musste. Unser Dorf ist zwar wesentlich älter als einhundert Jahre, aber aus dieser Zeit kenne ich die authentischen Geschichten – abgesehen von meinen eigenen Erinnerungen.
Die Konturen der Motive habe ich zuerst in das Eichenholz geschnitzt, bevor ich sie dann ausgemalt habe.
Kunst im Freien ist sehr anfällig. Skulpturen und Installationen sind nicht nur Wind und Regen, sondern vor allem der aggressiven UV-Strahlung ausgesetzt. Daher muss ich die Skulpturen der Kunstmeile alle zwei bis drei Jahre restaurieren. Eine Menge Arbeit!
In unserem kleinen Dorf Büschhof gibt es eine moderne zentrale Heizanlage (Wärmepumpe). Die Anlage ist in einem kleinen Holzhäuschen untergebracht. Hier habe ich – als Teil der „Kunstmeile“ – eine Relieftafel und ein Ölgemälde (!) angebracht. BeideArbeiten gehören zu meinem Projekt „Portraits und Gesichter“. Ein Ölgemälde im Freien ist ein echtes Experiment in Sachen Witterungsbeständigkeit!
Und hier das Highlight der Büschhofer Kunstmeile:
Großskulptur „himmelwärts“ (Kunstmeile Büschof), Stahl u. Schichtholzplatten, Höhe: 5 m, Gewicht: 1 t „himmelwärts“ bei Winterstimmung„Jakobsmuschel“, Merantiholz, Blattgold, Höhe: 2,20 m
Viele Jahre habe ich mich nur als Maler verstanden und betätigt. Doch seit 2014 habe ich auch mit Bildhauerei (und seit 2019 mit Schnitzerei) begonnen. Die Skulpturen für den Außenbereich sind schon auf Grund ihrer Größe eine handwerkliche Herausforderung. Die ersten Arbeiten habe ich eher als „Holz-Design“ eingeordnet. Doch dann kamen immer neue Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten hinzu: außer alten und neuen Hölzern auch Stein und Stahl.
Eine eigene Rubrik sind meine Gartenstelen, die ich meist aus uralten Eichenbalken entstehen lasse. Zu meiner persönlichen „Handschrift“ gehört in vielen Fällen die Verwendung von Blattgold (23,75 Karat). Solche Akzente sind nicht nur als Kontrapunkt zu rustikalen Materialien reizvoll: es ist besonders die Reflexionsfähigkeit von Blattgold – sogar noch im Dämmerlicht bzw. bei eintretender Dunkelheit, wo andere Farben längst verblassen!
Gartenstele aus einem alten Fachwerkbalken, 140 cmRelief aus Eichenholz. Auftragsarbeit für eine Terassengestaltung.Relieftafel, AusschnittGartenstele, EicheGartenstele, alter F achwerkbalken (Eiche), ca. 2,20 mWindrad an der Kunstmeile Büschhof. Leider wurde es durch einen Sturm zerstört.
Meine (stilisierten) Landschaftsbilder entstehen in der freien Vorstellung. Manchmal spielen allenfalls (vage) Erinnerungen an tatsächliche Landschaften eine Rolle; aber meistens handelt es sich um reine Imaginationen. – Nachdem ich einige Zeit mit Acrylfarben gearbeitet habe (wie auch bei den abstrakten Bildern – siehe Rubrik Farblyrik), verwende ich heute wieder (sehr hochwertige) Ölfarben. Der Charakter und die Intensität der Farben sind einfach besser, Übergänge sind differenzierter gestaltbar. Der Preis dafür ist die unerfreuliche Mühe des Pinselreinigens (Bei Acrylfarben lassen sich die Pinsel hingegen einfach in Wasser auswaschen).
(Sie können die Bilder zwecks Vergrößerung anklicken!)
Mohnfeld in Burgund
abziehendes Gewitter
Unterfranken
Flussaue
Rapsblüte im November
Abend an der Müritz
Indian Summer II
Herbst in der Heide
abziehendes Gewitter
Waldmystik
Sommer im Moor
Abend in KärntenAbend im Müritz-NationalparkAbend im WeinbergHerbst in der Heide„Ende Januar“Indian Summer I.Indian Summer IIimages of silence Nr.1
Mit der Reihe „images of silence“ (es heißt bewusst „images“ und nicht „pictures“!) wollte ich Bilder schaffen, die eine große Ruhe und Stille vermitteln. In unserer reizüberfluteten und lauten Welt brauchen wir „Gegenbilder“. Bilder, in denen buchstäblich „nichts los ist“. Anblicke und Augenblicke, die unsere Seele atmen lassen. Zu meinem eigenen Erstaunen entstanden überwiegend Bilder mit Wasser (Meer oder See). Warum wohl? – habe ich mich selbst gefragt.
images of silence Nr.2images of silence Nr.3images of silence Nr.4images of silence Nr.5images of silence Nr.6images of silence Nr.7
Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.AkzeptierenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.