

Skulpturen und Schnitzereien aus Holz und anderen Materialien
Seit fünf Jahren lasse ich in meinem Wohnort Nümbrecht-Büschhof eine Kunstmeile entstehen, die jedes Jahr weiter wächst. Ein Wegweiser hilft Besuchern und Wanderern zur Orientierung.
„Stein-Zeit“ ist eine Installation am Dorfrand von Büschhof, die ich 2019 innerhalb von nur 2 Tagen geschaffen habe. Sie besteht aus acht großen Grauwacke-Natursteinblöcken aus dem benachbarten Steinbruch. Ich habe darauf Motive (Tiergestalten, Jagdszenen, Figuren und Symbole) aus der prähistorischen Höhlenmalerei (ca.45.000 – 15.000 v.Chr.)dargestellt, aber auch frei nachempfundene Figuren und Symbole. Hier präsentiere ich nur einen kleineren Ausschnitt der insgesamt über 30 Darstellungen.
Ich habe den Stamm einer Eiche verwendet, die mein Nachbar und Freund leider fällen lassen musste. Unser Dorf ist zwar wesentlich älter als einhundert Jahre, aber aus dieser Zeit kenne ich die authentischen Geschichten – abgesehen von meinen eigenen Erinnerungen.
Die Konturen der Motive habe ich zuerst in das Eichenholz geschnitzt, bevor ich sie dann ausgemalt habe.
Kunst im Freien ist sehr anfällig. Skulpturen und Installationen sind nicht nur Wind und Regen, sondern vor allem der aggressiven UV-Strahlung ausgesetzt. Daher muss ich die Skulpturen der Kunstmeile alle zwei bis drei Jahre restaurieren. Eine Menge Arbeit!
In unserem kleinen Dorf Büschhof gibt es eine moderne zentrale Heizanlage (Wärmepumpe). Die Anlage ist in einem kleinen Holzhäuschen untergebracht. Hier habe ich – als Teil der „Kunstmeile“ – eine Relieftafel und ein Ölgemälde (!) angebracht. BeideArbeiten gehören zu meinem Projekt „Portraits und Gesichter“. Ein Ölgemälde im Freien ist ein echtes Experiment in Sachen Witterungsbeständigkeit!
Und hier das Highlight der Büschhofer Kunstmeile:
Viele Jahre habe ich mich nur als Maler verstanden und betätigt. Doch seit 2014 habe ich auch mit Bildhauerei (und seit 2019 mit Schnitzerei) begonnen. Die Skulpturen für den Außenbereich sind schon auf Grund ihrer Größe eine handwerkliche Herausforderung. Die ersten Arbeiten habe ich eher als „Holz-Design“ eingeordnet. Doch dann kamen immer neue Materialien, Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten hinzu: außer alten und neuen Hölzern auch Stein und Stahl.
Eine eigene Rubrik sind meine Gartenstelen, die ich meist aus uralten Eichenbalken entstehen lasse. Zu meiner persönlichen „Handschrift“ gehört in vielen Fällen die Verwendung von Blattgold (23,75 Karat). Solche Akzente sind nicht nur als Kontrapunkt zu rustikalen Materialien reizvoll: es ist besonders die Reflexionsfähigkeit von Blattgold – sogar noch im Dämmerlicht bzw. bei eintretender Dunkelheit, wo andere Farben längst verblassen!
Als „Sakralkunst“ bezeichne ich diejenigen meiner Bilder, Reliefs und Skulpturen, die in kirchlichen oder religiösen Räumen ihren Platz gefunden haben oder eigens dafür geschaffen wurden.
Ein besonderer Kunst-Ort dieser Art ist das moderne Bestattungshaus, das Dieter und Ute Lang in Nümbrecht (Außenort Stranzenbach) gegründet haben. Das ganzheitliche Konzept verbindet die Bestattungspraxis mit Angeboten der Trauerbegleitung und Trauerkultur.
Ich durfte die wunderschönen Abschieds- und Veranstaltungräume mit Bildern, Reliefs und einer Skulptur künstlerisch gestalten.
In der Kopfseite der Homepage (dort rechts oben) können Sie auf „lebensART“ klicken und dann die Seite „Kunst im Bestattungshaus Lang“ gesondert öffnen. Dort finden Sie die folgenden Motive in Großformat und mit allen erklärenden Texten!
„Friedenskreuz“
Relieftafel „Brot des Lebens“
Relieftafel „Licht der Welt“
Skulptur „vergnügte Beterin“
Seit zwei Jahren hab ich meine bildhauerischen Aktivitäten erweitert. Neben Skulpturen für den Außen- und Innenbereich entstehen jetzt auch Schnitzarbeiten in kleinerem Format. Ich lasse Charaktere entstehen oder menschliche Situationen.