Der Titel „Geschnitzte Charaktere“ bezieht sich auf alle Arbeiten, die tatsächlich aus Holz geschnitzt sind. Die Figuren (meist Lindenholz) sind zwischen 45 – 100 cm groß (hoch).
Mir liegt nicht an zu viel Detailgenauigkeit, sondern an einem eher expressionistischen Ausdruck und einer Vereinfachung der Form. Dazu passt, dass einige Skulpturen eine rustikale Oberfläche haben. Deren „Rezept“ ist allerdings geheim.
Als „Sakralkunst“ bezeichne ich diejenigen meiner Bilder, Reliefs und Skulpturen, die in kirchlichen oder religiösen Räumen ihren Platz gefunden haben oder eigens dafür geschaffen wurden.
Ein besonderer Kunst-Ort dieser Art ist das moderne Bestattungshaus, das Dieter und Ute Lang in Nümbrecht (Außenort Stranzenbach) gegründet haben. Das ganzheitliche Konzept verbindet die Bestattungspraxis mit Angeboten der Trauerbegleitung und Trauerkultur.
Ich durfte die wunderschönen Abschieds- und Veranstaltungräume mit Bildern, Reliefs und einer Skulptur künstlerisch gestalten.
In der Kopfseite der Homepage (dort rechts oben) können Sie auf „lebensART“ klicken und danndie Seite „Kunst im Bestattungshaus Lang“ gesondert öffnen. Dort finden Sie die folgenden Motive in Großformat und mit allen erklärenden Texten!
Die Blätter fallen…
Tageszeiten des Lebens
Da berühren sich Himmel und Erde
Vier Relieftafeln
Herbstlicht
Psalm 126
Dipthychon – Ohne Titel
Heimweg
(Sie können die einzelnen Motive zwecks Vergrößerung anklicken.)
„Friedenskreuz“
Friedenskreuz für die Ev. Kirchengemeinde Bad-Oeynhausen-Bergkirchen.
Technische Ausführung und Material Maße: Balkenlänge: 190 x 190 cm, Balkenbreite: 30 cm; Dicke: 6 cm Gewicht: 19,5 kg Materialien: verleimte Schichten von Pappelholz (Tischlerplatte) und Sperrholz, Mussini-Künstlerölfarbe, 23,75 Karat Blattgold
Gestaltung und theologische Symbolik Der Querbalken ist der „Balken des Leidens“, der senkrechte Balken ist der „Balken des Lebens“.
Der Balken des Leidens – stellt das Leiden und den Tod Jesu von Nazareth in den Zusammenhang des universalen Leidens der Menschen und der Menschheit, insbesondere auf Grund von Hass, Gewalt und Feindschaft. Der Balken biegt sich unter der Last von Gewalt und Unrecht, von Leiden, Ohnmacht, Angst und Not. Dies wird in den eingearbeiteten .Fotos und Notizen beispielhaft konkret. Die Bilder wurden während der Arbeit am Kreuz aus Zeitungen und Zeitschriften gesammelt und gelten pars pro toto. Schmiedeeiserne Nägel symbolisieren die physische Gewalt, die Jesus von Nazareth durch die grausame römische Hinrichtungsart der Kreuzigung erlitt. Die blutrot gefärbten Nägel sollen zugleich an Folter und Menschenrechtsverletzungen heute erinnern. Entsprechend symbolisieren die roten Einkerbungen an den Balkenenden die Erfahrung psychischer und physischer Wunden und Schmerzen. Der Balken des Leidens stellt eine „politische“ Deutung des Todes Jesu dar und verbindet die Hoffnung auf Gott mit den Tiefen und Dunkelheiten der von Gewalt geprägten menschlichen Geschichte.
Der Balken des Lebens – kennzeichnet einen radikalen Kontrast zur Wirklichkeit von Unfrieden und Gewalt. Dort, wo die Balken sich kreuzen, wird die biblische Ostererzählung angedeutet: Das offene Grab Jesu mit dem weggerollten Grabstein. Die roten und gelben Farben symbolisieren die Morgenröte des dritten Tages. Gott ist ein Gott des Lebens, der Freude und des Lichtes. Durch den gesamten vertikalen Balken zieht sich ein breiter offener Spalt, der mit Gold ausgelegt ist. Er bezieht sich auf den zerrissenen Vorhang im Tempel von Jerusalem im Augenblick des Sterbens Jesu (Matthäus. 27,51). Ferner ist Gold die Symbolfarbe für Transzendenz und Todesüberwindung. Der weggewälzte „Stein vor dem Grab“ ist mit dem Symbol der Friedenstaube versehen. Diese ungewöhnliche Verknüpfung besagt: „Ostern“ zieht „Pfingsten“ nach sich: das Wehen eines neues Geistes. Die Taube verkörpert den Geist Gottes, aber auch Frieden und eine neue Gesinnung. Im unteren Bereich sind ein Becher .und zwei Ähren zu sehen: Christus sucht Menschen, die als neue Gemeinschaft das Reich Gottes bezeugen. Kelch und Brot bzw. Ähren erinnern an das als Mahl der Hoffnung und der Gemeinschaft mit Christus und untereinander. Entlang des goldenen Spaltes ziehen sich von unten nach oben Zweige und Blätter, die das Kreuz Jesu als „Baum des Lebens“ erweisen. Der Baum des Lebens ist ein uraltes und weit verbreitetes religionsgeschichtliches Symbol mit zahlreichen Bedeutungen, u.a. der Verbindung von Unterwelt, Erde und Himmel. In der Bibel und der christlichen Ikonografie findet dieses Symbol eine neue Interpretation. Das Kreuz Jesu öffnet wieder den Zugang zum Paradies. Wunden werden geheilt, hinfort gibt es nur noch unbeschädigtes Leben.Ausschnitt FriedenskreuzDas Friedenskreuz wird in Bergkirchen aufgehängtArbeiten für den Raum der Stille (Berliner Stadmission):
Relieftafel „Brot des Lebens“
Relieftafel „Licht der Welt“
Skulptur „vergnügte Beterin“
Skulptur „Der Schmerz“.
(Eine Beschreibung finden Sie in der Rubrik „Geschnitzte Charaktere“)Oster-Triptychon „Emmaus“ (Lukasevangelium, Kap.24), Öl auf Leinwand, 115 x 240 cm
Seit zwei Jahren hab ich meine bildhauerischen Aktivitäten erweitert. Neben Skulpturen für den Außen- und Innenbereich entstehen jetzt auch Schnitzarbeiten in kleinerem Format. Ich lasse Charaktere entstehen oder menschliche Situationen.
Titel: „Die Nachdenklichen“. Lindenholz mit Eisenbeschichtung. 2020.
Diese Figurengruppe will an etwas erinnern, das mir heute so nötig erscheint: Nachdenken! Sich Nachdenklichkeit gestatten! Nicht sofort reden. Und nicht sofort zu allem eine Meinung haben müssen. Fakten von Lügen unterscheiden lernen. Nach Wahrheit fragen. Diese drei Gestalten befinden sich im Gespräch. Aber es ist ein hinhörendes und zuhörendes Gespräch. Die drei lassen sich Zeit. Einer ist des anderen Resonanzraum. Worte erst mal sacken lassen. Gedanken im Herzen bewegen. Allmählich zu Klarheit gelangen, vielleicht sogar… – gemeinsam.Skulptur „Der Schmerz“, Lindenholz 2019 (Bestattungshaus Lang)
Ein älteres Paar, Mann und Frau – erstarrt in Schmerz. Welches Leid hat sie getroffen? Welcher Verlust? Was trifft beide bis ins Mark? Sie stehen dicht beieinander. Und sind doch beide wie in sich eingekapselt. Sie will sich wenigstens anlehnen. Er scheint es kaum zu spüren, starrt gen Himmel, versteinert. Sprachlos, wortlos und stumm – beide. Kommunikation findet nicht statt, der Gram untergräbt die Fähigkeit, das Leid miteinander zu teilen. Beide sind überfordert. Unter der Wucht von Leid und Verlust wird das Dasein zum Tunnel. Wann und wo gibt es Licht?„Der Schmerz“ (Ausschnitt)„Der Schmerz“ (Ausschnitt)Der Himmelsgucker, Lindenholz,48 cm„Mr. Hochmut“, Lindenholz, 101 cm„Der Untertan“, Lindenholz, 114 cmDer Untertan, Ausschnitt„Kriegsende“ (wartende Mutter), Lindenholz, 46 cm.
Monatelang habe ich überlegt, wie ich ein „Antikriegsbild“ schaffen könnte, bei dem das ganze nihilistische Grauen des Krieges in einem einzigen verdichteten Augenblick spürbar ist. Ich erinnere mich an Zeugnisse und Berichte aus meiner Kindheit, in denen das quälende Erlebnis des Wartens (bei Müttern, Ehefrauen, Verlobten) vor und nach 1945 zum Ausdruck gebracht wurde: Kommt mein Sohn, mein Mann, mein Verlobter wohl zurück? Viele Frauen warteten vergeblich. Dann hieß es: Gefallen. Vermisst. Verschollen. – Im schlimmsten Fall, nach Jahren, den Nichtheimgekehrten für toterklären lassen müssen!
Diese Webseite benutzt Cookies, um Ihnen das beste Webseiten-Erlebnis zu ermöglichen. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt.AkzeptierenRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.