Der Vortrag vom 14 März 2019 zum Hören und Lesen:
Podcast: Jesus meinte etwas anderes
PDF Download: Jesus meinte etwas anderes
Atelier und Beratungspraxis von Wolfgang Vorländer
Lern- und Denkwerkstatt
Seit Anfang 2015 biete ich eine Lern- und Denkwerkstatt in meiner Heimatregion (Oberbergischer Kreis) an.
Sie findet einmal pro Monat (mit Ausnahme der Ferienmonate) an einem Donnerstagabend statt (jeweils 19.30 – 21.30 Uhr).
Es handelt sich um Vorträge und Diskussionen in den Themenbereichen
– Religion und Gesellschaft
– Psychologie und Spiritualität
Der Vortrag vom 14 März 2019 zum Hören und Lesen:
Podcast: Jesus meinte etwas anderes
PDF Download: Jesus meinte etwas anderes
Der Vortrag vom 29. November 2018 zum Hören und Lesen:
Podcast: Hoffen über den Tod hinaus – was kommt nach dem Tod ? Teil 2
PDF Download: Was kommt nach dem Tod? Teil 2
Der Vortrag vom 29. Oktober 2018 zum Hören und Lesen:
Podcast: Hoffen über den Tod hinaus – was kommt nach dem Tod?
PDF Download: Hoffen über den Tod hinaus – Was kommt nach dem Tod?
Liebe Interessierte,
schon ist es wieder so weit: Der Sommer 2018 war „sehr groß“ (R.M.Rilke) und ist schon in einen goldenen Oktober übergegangen – da öffnet auch meine Lernwerkstatt wieder ihre Tür – in diesem Herbst mit zwei Vorträgen, einer im Oktober und einer im November.
Der erste Vortrag findet statt am Donnerstag, 25.10.2018, 19.30 Uhr,
wie immer im Wintergarten des Seniorenzentrums Bethel in Wiehl-Wülfringhausen statt.
Es handelt sich um zwei zusammenhängende Vorträge zum Thema:
Hoffen über den Tod hinaus – was kommt nach dem Tod?
Wer meine Denkwerkstatt-Vorträge kennt, weiß, dass es nicht mein Anliegen ist, bekannte Aussagen der biblischen oder christlichen Lehre einfach nur zu entfalten oder zu wiederholen.
Und daher steht als Untertitel auf meinem Manuskript, das gerade im Entstehen begriffen ist:
Religionsgeschichtliche, anthropologische, psychologische und theologische Erkundungen
Ist unser Leben endlich oder ewig? Warum kennen alle Religionen der Welt Jenseitsvorstellungen? Warum entwickeln Atheisten am Grab eines geliebten Menschen bisweilen religiöse Sehnsüchte und suchen nach Ritualen gegen die Vergänglichkeit? Warum sympathisieren viele westliche Menschen heute mit der östlichen Reinkarnationsvorstellung – trotz ihrer ganzen Trostlosigkeit? Was an der christlichen Auferstehungshoffnung ist befreiend, klar und plausibel? Warum findet man aber selbst in der Bibel so viele widersprüchliche Auffassungen? Und warum ist mit dem Jenseits zugleich so viel Angst erzeugt worden? Wie konnte die Vorstellung von einer Hölle entstehen? Was bedeutet der Himmel oder das Paradies? Und was soll man sich unter Ewigkeit vorstellen? Und schließlich: Wie soll man sich eine Person-Identität im Jenseits vorstellen, wenn die neurologische Basis im Augenblick des Sterbens irreparabel zerstört wird? Wie kann man überhaupt von einem Leben nach dem Tod sprechen, wenn das metaphysische Weltbild vergangener Jahrhunderte längst zerbrochen ist?
Fragen über Fragen!
Beide Vorträge bauen aufeinander auf (Fortsetzung: 29. November). Es wird eine echte Denk-Werkstatt!
Ich freue mich, wenn Sie teilnehmen!
Bis dahin
herzliche Grüße,
Ihr
Wolfgang Vorländer
Der Vortrag vom 11. April 2018 zum Hören und Lesen:
Podcast: Macht Scheitern gescheit?
PDF Download: Macht Scheitern gescheit?
Podcast: Wie Emotionen und Gefühle unser Leben bestimmen Teil 1
PDF Download: Wie Emotionen und Gefühle unser Leben bestimmen Teil 1
Podcast: Wie Emotionen und Gefühle unser Leben bestimmen Teil 2
PDF Download: Wie Emotionen und Gefühle unser Leben bestimmen Teil 2
Der Vortrag vom 25. Januar 2018 zum Hören und Lesen:
Podcast: Umgang mit Prägung
PDF Download: Umgang mit Prägung
Der Vortrag vom 16. November 2017 zum Hören und Lesen:
Podcast: Ursprung und Überwindung der Gewalt
PDF Download: Ursprung und Überwindung der Gewalt
Der Vortrag vom 12. Oktober 2017 zum Hören und Lesen:
Podcast: Kierkegaard
PDF Download: Kierkegaard
Der Vortrag vom 16. März 2017 zum Hören und Lesen:
Podcast: Selbstbild und Gottesbild
PDF Download: Selbstbild und Gottesbild